Während ihres Krankenhausaufenthalts begann sie Kraniche aus Origami-Papier zu falten, da einer Legende zufolge der Person, die 1000 Origami-Kraniche faltete, einen Wunsch erfüllt würde. Die Kraniche verliehen Sadako Kraft und Hoffnung in dieser schweren Zeit des Kampfes gegen den Krebs.
Auch ihre Klassenkameraden und - kameradinnen falteten Kraniche mit ihr, in der Hoffnung, dass sie wieder gesund würde. Nur wenige Monate darauf verliert Sadako Sasaki ihren Kampf gegen die Leukämie.
Die Origami-Kraniche sind zu einem Symbol der internationalen Friedensbewegung, des Widerstands gegen den Atomkrieg und der Hoffnung geworden.
Die Schülerinnen der Klasse 7d haben zum Ende des Schuljahres beschlossen ihre 1000 Origami-Kraniche Menschen in verschiedenen Einrichtungen zukommen zu lassen, um ihnen positive Gedanken und Hoffnung in Form der Kraniche und selbst gestalteten Karten zu schicken.
Es wurden Pakete an das Hospiz St.Martin, das Pflegezentrum der evangelischen Heimstiftung, das Generationenzentrum Sonnenberg und ans Olgäle geschickt. Wir hoffen, dass wir den EmpfängerInnen damit eine Freude machen konnten.
(Frau Knehr)