St. Agnes > Home > Programm > Nachmittagsbetreuung 

Nachmittagsbetreuung

Nachmittagsbetreuung für Schülerinnen der Klassen 5 bis 7

Die Nachmittagsbetreuung findet während der Schulzeit von Montag bis Donnerstag statt. Wir beginnen die Betreuungszeit nach Unterrichtsschluss am Vormittag und beenden diese um 16.00 Uhr. Im Anschluss an den Nachmittagsunterricht findet keine Betreuung statt.

Das Team der offenen Nachmittagsbetreuung besteht aus zwei pädagogisch ausgebildeten Mitarbeiterinnen, zwei FSJ-Dienst-Leistenden sowie Schülerinnen der Oberstufe, die bei der Hausaufgabenbetreuung mitarbeiten. Im Projektangebot sind weitere ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eingesetzt.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich für mindestens ein Schulhalbjahr. Das Anmeldeformular ist bei der Schulanmeldung und im Sekretariat erhältlich oder kann hier heruntergeladen werden.

So sieht unser Nachmittagsangebot aus:         

Nach dem Mittagessen können die Schülerinnen sich im Pausenhof oder im Mittagsbetreuungszimmer erholen oder austoben – diese „Kernzeit“ schließt den Vormittag ab und sorgt für eine Pause, um den Kopf freizubekommen. Im Anschluss gehen die Schülerinnen in Kleingruppen in die „Lernzeit“, hier werden die Hausaufgaben erledigt. Dabei sollen die Schülerinnen neben den Hausaufgaben den Vormittagsunterricht nachbereiten, den kommenden Vormittag vorbereiten und auch Strategien zum selbstorganisierten Lernen aus dem Methodentraining/der Klassenlehrer*innenstunde einüben.

Im Anschluss an die Lernzeit bieten wir Ihren Töchtern die Teilnahme an einem offenen Programm an, welches den Jahreszeiten entsprechend Spiel-, Bastel,- und Bewegungsangebote umfasst. Die sogenannte „Sternzeit“ ist für viele Schülerinnen ein Highlight des Tages.
Alternativ können sich die Schülerinnen zu verschiedenen Projekten (z.B. Werken, Zeichnen, Backen, Tanzen, Spiel, Spaß und Sport) anmelden. Das Programm wird jeweils zu Beginn des neuen Schuljahres bekannt gegeben. Die Schülerinnen wählen sich für ein Schulhalbjahr verbindlich in die Projekte ein. Dabei entsteht ein zusätzlicher Unkostenbeitrag.

In der Kochschule werden Grundkenntnisse der Nahrungszubereitung und Vorratshaltung sowie einer vollwertigen Ernährung vermittelt. Im praktischen Teil wird viel gekocht und gebacken, Kräuter werden selbst gezogen und die Rezepte selbstverständlich auch gesammelt. Beim Backen stellen wir fest, dass Teig nicht gleich Teig ist. Im Vordergrund steht das Wissen um die verschiedenen Grundteigarten und ihre jeweils besondere Verwendung, die selbstverständlich auch praktisch erprobt werden.

In Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus „das Mitte“ kam in einem der letzten Jahre eine Tanzgruppe zum Dance-and-Create-Projekt zustande, in der die Mädchen zusammen mit den Trainerinnen einen eigenen Tanz entwickeln konnten und diesen am Tag der offenen Tür aufführten.

Das Sportprogramm in der Turnhalle fordert die Mädchen in Kondition und Geschicklichkeit – ausgebildete Trainerinnen lassen sich ein abwechslungsreiches Programm einfallen.

Im künstlerischen Bereich können die Schülerinnen sich in handwerklichen Tätigkeiten üben, verschiedene Techniken ausprobieren und ein eigenes Produkt erschaffen. In den letzten Jahren wurden Masken gefertigt und gestaltet, Vogelfutterstationen hergestellt und viele weitere Projekte durchgeführt.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern trägt ganz wesentlich zum Gelingen der Nachmittagsbetreuung bei. Ein offener Austausch über das Verhalten und das Wohlbefinden der Mädchen sowie die Äußerung von Anregungen, Wünschen und Kritik ist uns wichtig. Für die Umsetzung des pädagogischen Programms ist es elementar, dass die Schülerinnen verlässlich an der Betreuung teilnehmen. Als selbstverständlich erachten wir, dass die Eltern veränderten Betreuungsbedarf (weniger Betreuungstage, frühere Entlassung, …) oder die Abwesenheit ihrer Töchter wegen  Krankheit oder dringenden Verhinderungsgründen rechtzeitig schriftlich per Mail bekanntgeben (mittagsbetreuung@agnes-stuttgart-nospam.de).

Um unser Konzept vorzustellen und mit Ihnen als Eltern in einen Austausch zu kommen, bieten wir im Herbst einen Elternabend für die Mittagsbetreuungs-Familien an. Die Einladung geht Ihnen über eine Mail zu.

Kontakt:

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte über
mittagsbetreuung@agnes-stuttgart-nospam.de oder über das Sekretariat (0711/225 34 00).
Ansprechpartnerinnen sind Frau González Casin, Frau Bulic und Frau Wimmer.