St. Agnes > Home > Lernen und Erfahren > Züge und Fächer > Geschichte 

Geschichte

Das Fach Geschichte – Einblicke in das Leben früherer Zeiten

Aus dem Bildungsplan Baden-Württembergs:

"Indem die Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht die historischen Wurzeln der Gegenwart aufspüren und dabei untersuchen, wie ihre Lebenswelt entstanden ist, lernen sie, sich in der Gegenwart zu orientieren und Wertmaßstäbe für ihr künftiges Handeln zu entwickeln. Sie erleben im Geschichtsunterricht anschaulich den Zusammenhang zwischen gestern, heute und morgen. Geschichte hilft ihnen auf diese Weise, die Welt der Gegenwart besser zu verstehen und Orientierung für die Gestaltung ihrer Zukunft zu gewinnen, denn „Zukunft braucht Herkunft“ (Odo Marquard)."

Gesellschaft, Politik und Wirtschaft können nicht unabhängig von der Geschichte betrachtet werden. Die Vergangenheit ist nach wie vor gegenwartswirksam. Ohne Verständnis der Geschichte ist ein Verständnis weder der Politik, des Handelns der Wirtschaft, der Gesellschaft noch der Kultur möglich. Dieses Bewusstsein ist für ein mündiges Mitentscheiden und Mitgestalten unserer Gesellschaft unentbehrlich.

Spielerisches Lernen von geschichtlichen Methoden und Zusammenhängen bestimmt den Geschichtsunterricht der Unterstufe, in dem es darum geht, die Entstehung des Menschen und die Entwicklungen von Hochkulturen nachzuvollziehen. Neue Methoden wie das problemorientierte Lernen, Lernzirkel, Expertenpuzzle, Rollenspiel, Szenarien, Plakatpräsentationen sowie eigenständiges Arbeiten in Projekt- und Präsentationsgruppen ergänzen herkömmliche Unterrichtsmethoden, um dem Geschichtswissen Anschaulichkeit zu verleihen.

Fächerverbindenden Projekte ergeben sich im Fach Geschichte als praxisnahe und schülerzentrierte Projekte, in denen die Schülerinnen sich eigene Themen aussuchen und in Arbeitsgruppen erarbeiten.

Erwähnt seien hier:

  • Exkusionen zum Limes-Museum in Aalen oder zur Villa Rustica bei Hechingen
  • Besuch des Löwentormuseums
  • in Zusammenarbeit mit dem Fach Gemeinschaftskunde die Teilnahme an Aktionen wie die "Stolpersteinverlegung"
  • Fahrt nach Straßburg
  • Besuch des KZ Dachau
  • Besuch des Museums und der KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof
  • Besuch des Museums Mémorial de l’Alsace-Moselle in Schirmeck
  • Zeitzeugenvorträge
  • Besuch von aktuellen Landesausstellungen
  • Organisation von Ausstellungen
  • Museumsbesuche zu entsprechenden Landesausstellungen als Ergänzung zum Unterricht in Geschichte.

(Andreas Gräf für die Fachschaft Geschichte)