Deutsch

Im Deutschunterricht am Gymnasium steht die Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben im Mittelpunkt. Schülerinnen vertiefen ihre Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik und erweitern ihre Fähigkeiten durch das Lesen anspruchsvoller Belletristik und Sachliteratur. Besonders betont wird die Freude an Sprache und Literatur, die durch abwechslungsreiche Schreibaufgaben und Leseerfahrungen gefördert wird. Ab der Unterstufe haben die Schülerinnen die Gelegenheit, eigene Texte zu verfassen und kreative Schreibprojekte zu realisieren, wodurch sie ihre sprachliche Ausdruckskraft entdecken und weiterentwickeln. Darstellende Elemente wie Standbilder und Theaterworkshops ergänzen den Unterricht und tragen zur lebendigen Auseinandersetzung mit Texten bei. Engagierte Schülerinnen können ihre Begeisterung für das Theater in AGs vertiefen und bei öffentlichen Aufführungen zeigen. Der Deutschunterricht bietet somit eine umfassende und motivierende Lernerfahrung, die sowohl grundlegende Fähigkeiten stärkt als auch die Freude an der Sprache weckt.

Fachschaftsbeauftragte: Corinna Schiemer

Folgende Projekte sind fest in unserem Fachcurriculum verankert:

  • Klasse 6: Vorlese-Wettbewerb

Der Vorlese-Wettbewerb wird traditionell in der sechsten Klasse veranstaltet, sodass die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb möglich ist. Die Stiftung „Buchkultur und Leseförderung“ möchte damit Schülerinnen und Schüler für das Lesen begeistern.

  • Klasse 7: Methodentraining

Ab der 7. Klasse halten die Schülerinnen in einem Fach ihrer Wahl eine "GFS" (gesondert festgestellte Schülerleistung). Es handelt sich um eine Präsentation, die wie eine Klassenarbeit zählt. Auf diese Aufgabe bereiten wir unsere Schülerinnen in einem etwa einwöchigen Methodentraining vor, das von den Klassen- und Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern gemeinsam geleitet wird. So können wir die Schülerinnen vor allem in den Arbeitsphasen unterstützen und intensiv beraten.

  • Klasse 9: Zeitung in der Schule

Fast alle Jugendlichen sind bestens vertraut mit Chat-Programmen, Instagram oder Facebook. Wie jedoch sieht es mit dem klassischen Medium Zeitung aus? In der neunten Klasse setzen sich alle Schülerinnen im Fach Deutsch genau damit auseinander:

Wie ist eine Zeitung eigentlich aufgebaut? Welche Zeitungen gibt es in Deutschland? Haben sie eine politische Ausrichtung? Mit welchen Mitteln arbeitet die Boulevard-Presse? Was ist ein E-Paper? Wie schreibt man einen Zeitungsbericht? Und was ist ein „Leitartikel“?

  • Klasse 9: Rhetorik-Seminar in Bad Urach

Das Rhetorikseminar in Bad Urach wird jedes Schuljahr im Rahmen unseres Methoden-Trainings mit allen Schülerinnen der Klassenstufe 9 durchgeführt.

  • Klasse 10: Interview-Projekt

Ein junger und ein lebenserfahrener Mensch treten miteinander in Kontakt. Eine Schülerin führt mit einer Frau über 45, die sie selbst ausgewählt hat, ein Interview über deren Lebensweg und deren Lebenskonzepte, über das bisher Gelungene und auch den Umgang mit Brüchen und Scheitern.

(Corinna Schiemer für die Fachschaft Deutsch)