St. Agnes > Home > Schulgemeinschaft > Förderverein 

Über uns

Die Schulgemeinschaft stärken!

Wir, die Mitglieder des Förderverein Mädchengymnasium St. Agnes e.V., sind Eltern, Ehemalige, Freunde und Gönner, die den Unterricht und die Ausbildung am Mädchengymnasium St. Agnes sowie die Erziehung der Schülerinnen fördern und individuell unterstützen wollen.

Wir wollen das Schulleben von St. Agnes aktiv mitgestalten und dazu beitragen, dass unsere Schülerinnen in einem guten Miteinander zu selbständigen und verantwortungsvollen Menschen heranwachsen.

Wir ermöglichen Anschaffungen und Projekte, die über das Schulgeld nicht ausreichend oder gar nicht getragen werden können, und gewähren soziale Hilfestellungen.

Wir erheben einen Jahresbeitrag von 15,00 €, um vielen eine Mitgliedschaft zu ermöglichen und gleichzeitig eine solide finanzielle Basis unseres Vereins zu erhalten. Über einen höheren Beitrag oder weitere Spenden freuen wir uns sehr. Als gemeinnütziger, eingetragener Verein sind die Mitgliedsbeiträge und Spenden steuerlich absetzbar.

Werden Sie Mitglied und wirken Sie mit! Vielen Dank!


Es grüßen Sie herzlich im Namen des Vorstands

Sigrun Hönisch-Nixdorf          Magdalena Binder         Pia Kaiser

 


Unsere Geschichte über 130 Jahre

Engagement hat Tradition!

 

Schon im 19. Jahrhundert war es Eltern ein Anliegen, ihren Töchtern eine gute Bildung zu ermöglichen. Sie gründeten 1886 den Katholischen Elternverein und begannen damit, St. Agnes aufzubauen. Bereits 1922 besuchten über 930 Mädchen die Schule.

Die christliche Ausrichtung und die Erziehungsziele der Schule widersprachen der nationalsozialistischen Ideologie und führten 1937 zur Schließung der Schule. Im Jahre 1945 wurde St. Agnes wieder eröffnet und die im Krieg schwer zerstörten Gebäude neu aufgebaut. Die Franziskanerinnen von Sießen übernahmen die Trägerschaft und die Eltern gründeten 1947 den Katholischen Schulverein St. Agnes e.V., um den Wiederaufbau der Schule zu unterstützen. Der Verein bekannte sich in seiner Satzung zu den Zielen der Gründungsmütter und Gründungsväter. Er förderte finanziell und ideell über 70 Jahre die Schule in vielfältiger Weise in ihren Bildungs- und Erziehungsaufgaben.

2017 wird der Katholische Schulverein St. Agnes e.V. neu organisiert. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird die Umbenennung in Förderverein Mädchengymnasium St. Agnes e.V. und eine neugefasste Satzung verabschiedet. Der neue Name bringt den Satzungszweck zum Ausdruck. Die geänderte Satzung ermöglicht dem Förderverein, sich noch vielseitiger als bisher für die Entwicklung der Schule einzusetzen.
 


Vorstand und Beirat

Es braucht Verantwortliche und Unterstützer

Vorstand

Vorsitzende: Sigrun Hönisch-Nixdorf

stellv. Vorsitzende: Magdalena Binder

Mitgliederverwaltung und Schatzmeisterin: Pia Kaiser

Kassenprüfer: Hans-Peter Weik

Ersatzkassenprüferin: Jens Nagler
      
Beirat

Schulleitung: Sabine Wimmer

Lehrervertretung: N.N.

Elternbeiratsvertretung: Petra Borst

Vertreterin SMV: N.N.

Vertretung Stadtdekanat: Dr. Kai Oßwald

Ansprechpartnerin für Ehemalige und für Wilhelm-Hauff-Chorverband: Agnes Helmle
      
Sie sind immer herzlich zu unseren Sitzungen eingeladen. Der Förderverein kann für viele Aktivitäten Beiräte ernennen und Aufgaben übertragen. Somit können Sie sich gezielt und zeitlich begrenzt in der Schule einbringen und uns unterstützen.


SATZUNG des Fördervereins Mädchengymnasium St. Agnes e.V.

Förderrichtlinien

Entscheidungswege gemeinsam gehen!

Wir vergeben die uns zur Verfügung stehenden Finanzmittel gemäß unserer Satzung und nach Abstimmung mit dem Beirat und der Schulleitung. Ziel ist es, Anschaffungen und Projekte zu ermöglichen, die nicht über das Schulgeld getragen werden können.

Die letzte Entscheidung einer Förderung obliegt dem aktuellen Vorstand des Fördervereins, der durch den Beirat unterstützt wird. Der Vorstand ist ausschließlich gegenüber der Mitgliederversammlung bzw. dem Finanzamt verantwortlich. Er behält sich das Recht vor, nach sorgfältiger Abwägung vorgeschlagene Projekte abzulehnen.

Im Rahmen des vorhandenen Budgets werden anhand eingereichter Anträge oder Bedarfslisten die jährliche Förderung festgelegt. Kosten, die zur Vereinsverwaltung benötigt werden, sonstige Auslagen ebenso wie eine Rücklage für Anträge auf Zuschüsse bei Klassenfahrten, müssen dabei berücksichtigt werden.

Darüber hinaus können jederzeit nach vorheriger Abstimmung mit dem Vorstand besondere Projekte definiert werden, die durch spezielle „Fundraising Aktivitäten“ finanziert werden, vorausgesetzt, es erklären sich Eltern und/oder Lehrer bereit, diese Aktivitäten in Form einer befristeten Beiratstätigkeit verantwortlich zu übernehmen.

Der Verein beabsichtigt zur Finanzierung größerer Projekte Rücklagen zu bilden, die jedoch einer Verbleibdauer von drei Jahren nicht überschreiten sollten.


Antragstellung für Förderungen und Bezuschussung von Klassenfahrten

Jeder kann in schriftlicher Form einen Förderantrag per Mail an den Förderverein stellen. Hierbei soll die Anschaffung oder das Projekt erläutert und die Kosten aufgeführt werden. Der Antrag wird in der nächsten Vorstandssitzung besprochen. Bei hoher Dringlichkeit kann die Zustimmung des Vorstands über einen Umlaufbeschluss per Mail erfolgen.

Im Falle von Anträgen zu finanzieller Unterstützung bei Klassenfahrten gibt es vom Förderverein ein Antragsformular, welches Sie auf Iserv finden unter Dateien/Gruppen/Elternschaft/Förderverein.

 


Anschaffungen und Projektunterstützungen 2020

Trotz der besonderen Umstände ließ sich sehr viel an unserer Schule bewirken. Die Küchenzeile für den „Social“ und der Gasgrill, der für ein Outdoor-Kochen gedacht ist, werden hoffentlich bald auch wieder für das soziale Miteinander eingesetzt werden können.

  • Küchenzeile des „Socials“

  • Gas-Grill

  • Fachschaft Physik Kraftmesser, Hochdrucklampe

  • Fachschaft Musik (Orchester, Stimmbildnerin u.v.m.)

  • Buchpreise für die Abiturienten: 5 mal Sozialpreise und 3 mal Bestleistung (Note 1.0)

  • 45 iPads für das Digitalprojekt in Klassenstufe 9

  • Abonnement Stuttgarter Zeitung

  • Unterstützung für die Elternbeiratssitzung im Kloster Schöntal und den Agnes-Timer

 


Anschaffungen und Projektunterstützungen 2019

2019 war für uns bis schon ein ereignisreiches Jahr: Wir haben ein lang geplantes Projekt „Trinkbrunnen für unsere Schule“ verwirklicht und damit auch einen Beitrag zur aktuellen Klimadebatte geleistet. Zudem konnten wir viele Anschaffungen und Projekte ermöglichen:

  • Sektgläser für Schulempfänge

  • ein Trinkbrunnen für unsere Schule

  • Ausgewählte Geräte zur Ausstattung des neuen NWT-Raumes

  • Bildertrocknungswagen und Spezialschrank für Papiere (Fachschaft Kunst)

  • Workshop-faire Elektronik NwT, Klasse 9

  • Präventionsvorträge für Klassenstufe 8 und für deren Eltern "Hungern war gestern"

  • Unterstützung des Elternbeiratsseminar (Referent und Tagungssaal)

  • Unterstützung Agnes-Timer

  • Abonnement der Stuttgarter Zeitung für die Kursstufe

  • Buchpreisvergabe an Abiturienten: 2 Bestleistungen und 5 Sozialpreise

  • Unterstützung einzelner Schülerinnen bei den Kosten für die Klassenfahrt

  • Unterstützung der Musikfachschaft über unsere WHCV-Mitgliedschaft

  • Workshop Klimawandel in der Nachhaltigkeitswoche

  • Küchenzeile für den SociaL

In der Vergangenheit wurden die komplette Finanzierung der Schulbibliothek, die Anschaffungen von Computern, White-Boards, Sportgeräte, die Unterstützung der Turnhalle, des Schwimmbads und des „Raum der Stille“ und vieles mehr ermöglicht.
 


Aktionen und Veranstaltungen

Ideell aktiv sein!

 

Buchpreis für die besten Abiturientinnen

Als Zeichen unserer Feedback-Kultur überreichen wir unseren besten Abiturientinnen einen Buchpreis für die erbrachte Leistung. An der Abiturfeier 2020 erhielten drei Schülerinnen, die die Bestnote von 1,0 im Abitur einen Büchergutschein.


Buchpreis für besonderes soziales Engagement

2020 wurden fünf Abiturientinnen ausgezeichnet, die sich besonders sozial engagiert haben. Uns ist es wichtig, den Blick für unsere Mitmenschen zu weiten und zu fördern.


Career-Night


Am 19. Oktober 2019 fand unsere letzte Career-Night statt. 28 Ehemalige stellten 200 Schülerinnen aus den Klassen 10 und den Kurstufen I und II ihren beruflichen Werdegang vor. Dabei gab es Berichte vom freiwilligen sozialen Jahr, vom Ausbildungsberuf und aktuellem Studium bis hin zu Tätigkeiten in Führungspositionen. Unterschiedlichste Fachrichtungen wie Jura, Bauingenieur-wesen, Medizin, Psychologie und Berufe z.B. den, der Maßschneiderin und viele mehr waren vertreten. Das Besondere an der Career-Night ist, dass man mit den Referentinnen persönlich in das Gespräch kommt, Anregungen und Ideen erhält und in der Gruppe auch viele Fragen stellen kann. Die Referentinnen mit ihren unterschiedlichen Lebenswegen waren sehr an den jungen Agnesianerinnen interessiert und gaben gerne ihre Erfahrungen weiter.

Die Organisation des Abends erfolgte durch Frau Teufel. Der Förderverein übernahm die Bewirtung für die Referentinnen und die Schülerinnen. Auch das Dankschön für die Ehemaligen – ein Präsent aus unserem Fairtrade-Laden „Social“ – hat der Förderverein finanziert.

Die nächste Career-Night wird 2021 stattfinden.

Wir freuen uns, wenn sich interessierte Ehemalige bei uns für Vorträge unter foerderverein@agnes-stuttgart.de melden.

 

Ehemaligen-Cafe

Auch 2019 fand wieder unser Ehemaligen-Cafe statt. Über 77 Agnes-Schülerinnen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1959 freuten sich, ihre Schulkameradinnen in ihrer alten Schule wiederzusehen. Frau Steidle-Rieger führte interessierte Ehemalige durch das Schulhaus. Sie waren von den heutigen Möglichkeiten und Aktivitäten begeistert.

Ein herzliches Dankeschön an die Eltern der Klassenstufe 6 für die zahlreichen Kuchenspenden und an die Helfer und Helferinnen, die für einen rundum gelungenen Nachmittag sorgten.

Das Ehemaligen-Cafe findet jedes Jahr für die Ehemaligen Ü60 – samstags im Anschluss an das Frauenfrühstück statt.
 


Mitglied werden

Jede Beitrittserklärung zählt.

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Förderverein durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 15,- €. Gerne dürfen Sie Ihren Mitgliedsbeitrag auch beliebig erhöhen.

Bitte laden Sie die Beitrittserklärung und das SEPA-Lastschriftmandat herunter oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

 

Die Beitrittserklärung verbunden mit dem SEPA-Lastschriftmandat können Sie im Sekretariat abgeben oder uns zusenden. Wir benötigen das Original. Herzlichen Dank!

Förderverein Mädchengymnasium St. Agnes e.V.
Gymnasiumstr.45
70174 Stuttgart
E-Mail: foerderverein@agnes-stuttgart-nospam.de

Oder über das Sekretariat der Schule:
Mo - Fr 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Tel. 0711/2253434 Fax: 0711/2253440

 


Spenden

Gezielt Projekte unterstützen!

Wir freuen uns natürlich auch immer über Spenden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Projekte fördern wollen, die Ihnen besonders am Herzen liegen.

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Ab einer Spende von 200 € erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

E-Mail:  foerderverein@agnes-stuttgart-nospam.de oder über das Schulsekretariat

Bankverbindung:

IBAN: DE56 6005 0101 0002 8151 52

Landesbank Baden-Württemberg

BIC/SWIFT-Code: SOLADEST