Religion

Der katholische Religionsunterricht an unserer Schule trägt grundsätzlich zu der ganzheitlichen Bildung und Erziehung an unserer Schule bei. Wir regen unsere Schülerinnen an, die Frage nach sich selbst, der Welt, in der sie leben und letztzlich: nach Gott zu stellen. Wir helfen ihnen dabei, diese Fragen aus der Erfahrung der kirchlichen Glaubenstradition zu erschließen, die religiöse Dimension des Menschseins zu erkennen, sich mit ihrer eigenen Religion und Konfession vertraut zu machen.

Der Religionsuntericht soll die Schülerinnen auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben und auf der Suche nach dem eigenen Lebenssinn und ihrer Identität unterstützen. Dazu werden Grunderfahrungen wie Angenommensein, Bejahung, Geborgenheit und Vertrauen, Freundschaft und Liebe, Freude und Hoffnung, Arbeit und Freizeit, aber auch Versagen, Leid und Enttäuschung, Angst, Not, Krankheit und Tod thematisiert. In besonderer Weise legen wir auch Wert auf den Schutz der eigenen Person durch Sensibilisierung auf die Inhalte von Prävention vor spirtuellerm moralischem und körperlichen Übergriff.

Mit dem Religionsunterricht fördern wir die persönliche, soziale, kommunikative und religiöse Kompetenz und erfüllen so den Auftrag des Bildungsplans.

Fachschaftsbeauftragte: Margit Teufel und Ricarda Rudhard

Folgende Projekte sind fest in unserem Fachcurriculum verankert:

  • die Gestaltung der gemeinsamen Gottesdienste,
  • die Mitgestaltung von Festen und Feiern,
  • die Orientierungstage,
  • das soziale Schulhalbjahr,
  • die Teilnahme an Wettbewerben
  • und durch Projektarbeit zu verschiedenen Themen

(Dr. M. Heil für die Fachschaft Religion)